rechtsdogmatik und
transformations­prozesse

  • Li Europan lingues es membres

    Auch gibt es nie­man­den, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufäl­li­gen Umstän­den, in denen Mühen und Schmerz ihm gro­ße Freu­de berei­ten kön­nen. Um ein tri­via­les Bei­spiel zu neh­men, wer von uns unter­zieht sich je anstren­gen­der kör­per­li­cher Betä­ti­gung, außer um Vor­tei­le dar­aus…

    ↳ zum Beitrag

  • Ein paradiesmatisches Land

    Weit hin­ten, hin­ter den Wort­ber­gen, fern der Län­der Voka­li­en und Kon­so­nan­ti­en leben die Blind­tex­te. Abge­schie­den woh­nen sie in Buchst­ab­hau­sen an der Küs­te des Seman­tik, eines gro­ßen Sprach­oze­ans. Ein klei­nes Bäch­lein namens Duden fließt durch ihren Ort und ver­sorgt sie mit den nöti­gen Rege­lia­li­en. Es ist ein para­dies­ma­ti­sches Land, in dem einem gebra­te­ne Satz­tei­le in den…

    ↳ zum Beitrag

  • »Es ist ein eigentümlicher Apparat«

    Jemand muss­te Josef K. ver­leum­det haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hät­te, wur­de er eines Mor­gens ver­haf­tet. »Wie ein Hund!« sag­te er, es war, als soll­te die Scham ihn über­le­ben. Als Gre­gor Samsa eines Mor­gens aus unru­hi­gen Träu­men erwach­te, fand er sich in sei­nem Bett zu einem unge­heue­ren Unge­zie­fer ver­wan­delt. Und es war…

    ↳ zum Beitrag

thesen und antithesen